Diabetes Mellitus (=Zuckerkrankheit)
- Häufigste endokrine Störung (2% der Bevölkerung betroffen)
Zivilisationskrankheit
; betrifft vorwiegend Kulturvölker
- Stadtbevölkerung häufiger betroffen als Landbevölkerung
Diabetes Mellitus
Einteilung
- Juveniler Diabetes (Typ I - insulinpflichtig):
- Autoimmunerkrankung
- rasch einsetzender, absoluter Insulinmangel
- unbehandelt → schwerer Verlauf sowie Azidose,
rasch auftretende Komplikationen
- Altersdiabetes (Typ II):
- periphere Insulinresistenz + reduzierte Produktion (Altersatrophie)
- allmählicher Beginn oberhalb des 40. Lebensjahr
- geringe Azidose
- langsam auftretende Komplikationen
Diabetes Mellitus
Klinische Kennzeichen
- Latenter DM:
- Präposition ohne klinische Symptome, aber pathologischer oraler Glucosetoleranztest
- Manifest:
- Polyurie: oftmalige und reichliche Harnausscheidung
- Polydipsie: Vieltrinken (Durstgefühl!) als Folge der Polyurie
- Glukosurie
- Hyperglycämie (>100 mg% Nüchternzucker)
- Gestationsdiabetes:
Diabetes Mellitus
Kennzeichen
- Mangel an biologisch wirksamem Insulin
- Absoluter Mangel durch Verminderung der Insulinproduktion im Pankreas
- Relativer Mangel bei Überwiegen von Insulin-Antagonisten (Glukagon, Kortison)
- Insulinmangel → Anstieg des Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie)
- Blutzuckerspiegel >150 mg% → Zucker aus dem Harn ausgeschieden (Glukosurie)
Diabetes Mellitus
Kennzeichen
- Hyperglykämie und Glukosurie sind die wichtigsten klinischen Leitsymptome des Diabetes mellitus
- Hyperglykämie beruht auf 2 biochemischen Mechanismen:
- 1. Verminderte Zuckerverwertung in den einzelnen Organen
- 2. Verstärkte Zuckerneubildung aus Eiweißbestandteilen →
- Eiweißverlust
- allgemeine Schwäche
- Mangel an Immunglobulinen
- Neigung zu Infektionen
Diabetes Mellitus
Stoffwechselstörungen
- Gleichzeitige Störung des Eiweiß- und Fettstoffwechsels bedingen eine Verschiebung des Blut-pH-Wertes nach der sauren Seite (=Azidose), sowie eine Steigerung der Blutfett-Konzentration (=Hyperlipidämie/Hypercholesterinämie)
- Schwerste Form der völligen diabetischen Stoffwechselentgleisung: Coma diabeticum
- Ketoacidotisches Coma (schwere Azidose)
- Hyperglycämisches Coma (Blutzucker 400-1000mg %)
- Hypoglycämisches Coma
Diabetes Mellitus
Folgekrankheiten und Komplikationen
- Frühzeitige und verstärkte Atherosklerose
- MCI, Hypertonie, Hirninfarkt
- Neigung zu bakteriellen rezidivierenden Infektionen:
- Furunkulose, Abszesse, HWI (→eitrige Pyelonephritis)
Diabetes Mellitus
Folgekrankheiten und Komplikationen
- Diabetische Mikroangiopathie: Verdickung und Einengung der Arteriolen und Kapillaren
- Retinopathie: Cotton wool Herde nach Mikroblutungen, Silberdrahtarterien → Erblindungsgefahr!
- Nephropathie: Arterien+Nierenglomerula (Kimmelstiel-Wilson-Syndrom) → Niereninsuffizienz
- Polyneuropathie: schmerz-, gefühllos
- Haut: Geschwüre
Diabetes Mellitus
Todesursachen
- Komplikationen der Atherosklerose:
- Myokardinfarkt
- Hirninfarkt
- Extremitätengangrän
- Hypertonie
- Bakterielle Infektionen: Sepsis
- Urämie: Pyelonephritis, Kimmelstiel-Wilson-Syndrom
- Coma diabeticum: bei jeder schweren sonstigen Erkrankung, bei Unfällen, Stresssituationen und Gravidität → Gefahr d. Stoffwechselentgleisung und Übergang ins Coma
Gicht
- Erbliche Störung des Nukleinstoffwechsels
- Durch Vermehrung von Harnsäure im Organismus kommt es zum Ausfallen von Harnsäurekristallen und deren Ablagerung in Gewebe
- Gicht kommt häufig vor, meist Männer betroffen, familiär gehäuft, erblich, auslösend wirken Nahrungsfaktoren: Überernährung, Alkoholmissbrauch
Gicht
- Gichtanfall tritt plötzlich auf
- Befallen ist immer nur ein Gelenk (häufig Großzehengrundgelenk)
- Schwellung und Rötung, sowie intensive brennende Schmerzen
- Anfälle können sich wiederholen
- Mit der Zeit: Übergang in chronisches Stadium mit unheilbaren Gelenkszerstörungen und Veränderungen an inneren Organen
Gicht
- In Gelenken, Sehnen, Schleimbeuteln aber auch in der Niere kommt es zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen → entzündliche Granulombildung → schwere Organschäden
- Gichtgranulom mit Harnsäurekristallen in seinem Zentrum bezeichnet man als Tophus
Gicht
Komplikationen und Todesursachen
- Schwere deformierende Gelenksschäden
- Vernarbende Granulome in der Niere führen zu Gichtschrumpfniere
- Renale Hypertonie
- Urämie
- Allgemeine Atherosklerose