Technikethik

Ein Teil der medizinischen Ethik ist die medizinische Forschungsethik.
Die Erprobung neuer Methoden oder neuer Medikamente am Patienten ist notwendig für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt der medizinischen Forschung.
In der Geschichte wurden viele dieser medizinischen Durchbrüche durch Selbstversuche, oder Versuche an Kollegen erreicht. Leider gab es auch etliche Fälle, bei denen Patienten unter schwerer Verletzung der Menschenrechte ohne ihr Wissen zu Testobjekten wurden. Ein wichtiger Punkt ist daher heutzutage die Autonomie des Patienten. Die Entscheidung liegt also ganz allein beim Patienten, ob er das Risiko von Nebenwirkungen eines unerprobten Medikaments oder einer unerprobten Therapie auf sich nimmt.
Deklaration von Helsinki
Eine Grundlage bildet hier die 1964 vom Weltärztebund verabschiedete und mehrmals revidierte Deklaration von Helsinki mit dem Titel "Ethischen Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen". Sie findet in vielen Ländern Anwendung und soll sicherstellen, dass das Wohl des Probanden im Vordergrund steht.In der medizinischen Forschung wird zwischen dem Probanden und dem Patienten unterschieden.
Der gesunde Proband hat sich freiwillig gemeldet, um an einer klinischen Studie teilzunehmen. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Nebenwirkungen des unerprobten Medikaments zu erkennen und zu dokumentieren.
Am Patienten wird die Wirksamkeit des Medikaments untersucht. Der Ansporn für den Patienten ist dabei die Hoffnung, dass das neue Medikament bessere Heilungsergebnisse erzielen könnte.
Die österreichische Gesetzgebung regelt die Durchführung von Patientenstudien anhand des Arzneimittelgesetzes und des Medizinproduktegesetzes.
Genet(h)ik
Die Genetik umfasst in der heutigen Zeit ein weites Umfeld. Durch Gentechnik hergestellte Medikamente, wie zum Beispiel das körperverträgliche Insulin, das synthetisch hergestellt wird, sind aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Saatgut wird genetisch verändert, um den Ertrag zu steigern und viele andere Bereiche der Industrie sind ebenso betroffen.Hier stellt sich die ethische Frage, wie weit der Mensch in die Natur eindringen soll. Eingriffe in die menschliche DNA werfen Bedenken über die Unantastbarkeit eines menschlichen Individuums auf.
Links

Martin Amerbauer, Erste Schritte in der Philosophie
Edgar Morscher, 2002, Was ist und was soll die medizinische Ethik?, Universität Salzburg