Krankenhaus
Im Krankenhaus ist die Ethikberatung sowohl für medizinisches Personal, als auch für Patienten und Angehörige enorm wichtig. Fallbeispiele zu einzelnen Themen finden sich dazu auf der HP der Universität Göttingen ("Ethikberatung im Krankenhaus"). Die dort zur Verfügung gestellten Downloads stammen aus Beiträgen der Zeitschrift "Ethik in der Medizin" aus dem Springer Verlag. Über SpringerLink habe Sie die Möglichkeit, sich per E-Mail bei Erscheinen des neuen Heftes das Inhaltsverzeichnis schicken zu lassen.
Weit verbreitet -
besonders auf Universitäten - sind Ethikkommission, die eher selten sich
mit ethischen Alltagsproblemen auseinandersetzen.
Davon zu unterscheiden sich die
Ethikkomitees oder Ethikberater, die bereits in bestimmten
Krankenhäusern etabliert wurden. Diese sind gerade für den Spitalsbedarf
gedacht und können rasch auf eine Anfrage reagieren.
Ethikkommission
Aufgabe einer Ethikkommission ist es, den Schutz des Menschen bei medizinischen Forschungen sicherzustellen. Mitglieder einer Ethikkommission sind Mediziner, andere Experten und Laien - die Zusammensetzung ist im Krankenanstaltengesetz festgelegt. Die Ethikkommission behandelt zum Beispiel Fragen der klinischen Forschung oder der Gentechnik in Bezug auf moralische und rechtliche Grundlagen. Eine weitere Aufgabe ist die Zulassung von Medikamenten, bei der das Arzneimittelgesetz und das Medizinproduktegesetz zum Tragen kommen.Auf Initiative der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Wien und des AKH-Wien wurde das Forum der österreichischen Ethikkommissionen eingerichtet.
Ethikkomitee
Im Gegensatz zur Ethikkommission behandelt ein Ethikkomitee Fragen des klinischen Alltags. Es soll Ansprechpartner für alle, an der Therapie eines Patienten beteiligten Personen sein, wenn ethische Unklarheiten bei der Behandlung eines Patienten entstehen. Oft werden von einem Ethikkomitee Leitlinien für immer wiederkehrende Probleme in der Krankenanstalt erstellt, die der ethischen Orientierung helfen. An oberster Stelle stehen hier das Autonomieprinzip des Patienten und das Fürsorgeprinzip, wie im Abschnitt Medizinethik beschrieben.Ethisches Handeln
Die Einrichtung eines Ethikkommitees ersetzt aber keinesfalls die Notwendigkeit des persönlichen ethischen Handelns. Die persönliche Verantwortung darf nicht auf den Ethikkodex abgeschoben werden. Wie gesagt stellen sie lediglich eine Orientierungshilfe dar und sollen Lösungsansätze aufzeigen.Edgar Morscher, 2002, Was ist und was soll die medizinische Ethik?, Universität Salzburg
Sedivy, 2007, Ethik in der Medizin. Und im Krankenhaus?, Springer-Verlag, Wiener Medizinische Wochenschrift
